Neujahrsempfang 2025

Do 09. Januar 2025, 18 Uhr Freier Eintritt | Anmeldung erforderlich 2025 befinden wir uns im Jahr des Planeten Venus: Symbol für alles, was mit Beziehungen, Ästhetik und Lebensfreude zu tun hat. Unter diesen Vorzeichen laden wir zum ersten NEUJAHRSEMPFANG in der Geschichte des Theater im Ballsaal ein. In lockerer Atmosphäre freuen wir uns beim…

Die Vermessung der Demokratie

/ Mi 12. Februar 2025, 20.15 Uhr Freier Eintritt Ein Theaterabend über das Leben des SPD Politikers, Gewerkschafters und Widerstandskämpfers WILHELM LEUSCHNER (1890-1944) Wie ist Widerstand in einer allumfassenden Diktatur möglich? Eine Frage, die sich heute wieder in vielen Ländern stellt. Jan Uplegger (Schauspiel), Yumiko Tsubaki (Violine) und Maria Hinze (Klavier) zeigen in ihrer Inszenierung…

Raue Zungen

/ Fr 17. Januar 2025, 20 Uhr – Premiere Sa 18. Januar 2025, 20 Uhr Tickets Wer ihren Roman „Die Vermengung“ kennt, wird die unverwechselbare Sprache, den ganz eigenen Sound von Julia Weber in „Raue Zungen“ wiederfinden: Ein poetischer Text – voller Zartheit und widerständiger Energie. Julia Weber thematisiert Aspekte weiblicher Wut, der Reflektion und…

Fatigateau

/ Di. 25. Februar 2025, 19:30 Uhr Tickets In ihrem neuen Stück konfrontieren sich die jungen Tänzer:innen mit den allgegenwärtigen Phänomenen der Erschöpfung und Überforderung. Normalerweise sind dies Zustände, die es auf der Theaterbühne, zu überdecken gilt. Aber hier rücken sie in den Fokus der Inszenierung. Und so ist Fatigateau eine offene und kreative Auseinandersetzung…

Heimat in Vielfalt

/ Sa 22. März 2025, 18 Uhr So 23. März 2025, 18 Uhr Tickets Heimat in Vielfalt sind Exilgeschichten, geschrieben und dargestellt von Studierenden der Studiengänge performART und Wirtschaft&Schauspiel der Alanus Hochschule. Mit Poesie und Feingefühl erzählen sie von zu Hause und anderswo, von innen und außen. Die Szenen lassen uns mit und ohne Worte…

An das Wilde glauben

/ Sa 26. April 2025, 20 Uhr So 27. April 2025, 18 Uhr Tickets An das Wilde glauben basiert auf einer packenden autobiografischen Erzählung der französischen Anthropologin Nastassja Martin. Sie begegnete auf einer Forschungsreise auf der Halbinsel Kamtschatka, wo sie die Bräuche und Kosmologien der Ewenen studierte, einem Bären. Es kam zum Kampf, den beide schwer verletzt…