Bonner Kultursommer 2021

Draußen und vor Ort
Ab 20. August feiert im Rahmen des Bonner Kultursommers „Draußen und vor Ort“ eine neue mobile Spielstätte des Theater im Ballsaal Premiere: Der blaue Theatercontainer wird dann erstmals in der Stadt zu sehen sein – unübersehbar auf dem Münsterplatz. Das fringe ensemble hat hierfür ein vielfältiges Programm zusammengestellt und dazu auch Gäste eingeladen, wie beispielsweise das Bonner Schumannfest oder die Kölner frame company. Bis zum 29. August finden Performances, Theater, Konzert, Film und Lesungen statt und laden Theaterbegeisterte und neugierige Passanten und Passantinnen ein den open-air-Spielort zu besuchen.
Es gelten stets die aktuellen Corona-Schutz-Maßnahmen für Kulturveranstaltungen.
Konzert
Sa, 21. August 2021, 20 Uhr,
Eintritt frei
2 Rauschen
Manuel Klein & Ömer Sarıgedik

Der eine ist ein deutscher Schauspieler, Songwriter, Musiker und Sänger und lebt in London, der andere ist ein türkischer Komponist, Musiker und Sounddesigner und lebt in Lyon. Sie kennen sich aus verschiedenen Produktionen des fringe ensemble, auch aus der Produktion „Rauschen“. Nun treffen sich die beiden in Bonn und rauschen gemeinsam in und durch einen musikalischen Abend mit Songs von Manuel Klein und musikalischen Arrangements und atmosphärischen wie narrativen Sounds von Ömer Sarıgedik. Ein Konzert, das eigens für „Draußen und vor Ort“ entsteht.
Sa, 21. und So, 22. August 2021, 21 Uhr,
Eintritt frei
Soundyear
Ömer Sarıgedik
Musik-Performance
Für „Soundyear“ wird der türkische Musiker, Komponist und Sound-Designer Ömer Sarıgedik nach Bonn kommen. Seine elektronische Musik-Performance macht die aktuellen Bewegungen von Planeten unseres Sonnensystems, die er als Live-Daten von der NASA empfängt, hörbar. Er komponiert sie live zu einer Klangreise – ein langsamer Zoom aus der Leere des Weltraums zur Erde. Das Publikum nimmt in Liegestühlen Platz und verfolgt die Performance über Silentevent-Kopfhörer.

Film und Sprechchor
So, 22. August 2021, 20 Uhr,
Eintritt frei
B9
Internationaler Sprechchor Bonn

Mit den Mitgliedern des Internationalen SprechChor Bonn, 17 Bonner*innen aus 10 Nationen
Konzept und künstlerische Leitung: Bettina Marugg, Claudia Grönemeyer
Regie: Bettina Marugg
Autor: Lothar Kittstein
Komposition: Gregor Schwellenbach
Kamera: Sirpa Wilner
Bühne: Eduardo Serú
Kostüme: Annika Ley
Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit: Claudia Grönemeyer
Der vom fringe ensemble gegründete und geleitete Internationale SprechChor Bonn mit 19 Mitgliedern aus 11 Nationen wird das im Rahmen von BTHVN 2020 entstandene Sprechwerk „B9“ zeigen, eine Adaption der 9. Symphonie ohne eine einzige Note Musik. Das vielsprachige Stück ist, wie seine weltberühmte Vorlage, eine Reflektion auf eine erschütterte und eine Hymne auf eine utopische Welt.
Die Veranstaltung setzt sich aus einem Film und einer Live-Präsentation zusammen. Unter der Leitung von Bettina Marugg arbeitete das Ensemble mit dem Autor Lothar Kittstein und dem Komponisten Gregor Schwellenbach zusammen, nutzte eigene Texte der Chormitglieder sowie Schillers Ode „An die Freude“.
So, 22. August 2021, 11–12:30 Uhr,
Eintritt frei
MoveApp
CocoonDance
Workshop

Wie kann man ein bestimmtes Gefühl, eine Stimmung, ein Bild von Bewegung vermitteln, um diese für andere nachvollziehbar zu machen? Welche Inspirationen gibt es für Bewegung und wie entsteht eine Choreografie? Mit dem Workshop will die CocoonDance Company einen Einblick in ihre Bewegungssprache und Arbeitsweise geben und lädt alle Interessierten, unabhängig von tänzerischer Vorerfahrung, zu einem physischen Training und Austausch ein. Der kostenfreie Workshop dauert etwa 90 Minuten und findet draußen unter Einhaltung der jeweils geltenden Coronaschutzverordnung statt.
Mit der MoveApp entsteht eine interaktive Plattform für den Austausch über Bewegung und kann so aus der Community heraus wachsen.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz. MoveApp gefördert durch Pro Helvetia im Rahmen des Programms „Close Distance“
Foto: © Alessandro De Matteis
Performance
Mo, 23. August 2021, 20 Uhr,
Eintritt frei
Still Standing
Locu&Ruth

Di, 24. August 2021, 20 Uhr,
Eintritt frei
Annette, ein Heldinnenepos
fringe ensemble
Lesung

Von Anne Weber
Mit: Nicole Kersten, Bettina Marugg
Fassung und szenische Einrichtung: Nicole Kersten, Bettina Marugg, Svenja Pauka
Wie führt man ein Leben in der französischen Résistance? Wie gelingt ein privates Leben als Mitglied der kommunistischen Partei? Die Autorin Anne Weber wurde für „Annette, ein Heldinnenepos“ mit den Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnet. In der Jurybegründung hieß es: „Die Kraft von Anne Webers Erzählung kann sich mit der Kraft ihrer Heldin messen: Es ist atemberaubend, wie frisch hier die alte Form des Epos klingt und mit welcher Leichtigkeit Weber die Lebensgeschichte der französischen Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir zu einem Roman über Mut, Widerstandskraft und den Kampf um Freiheit verdichtet.“ Es entsteht ein Sog, immer weiterzulesen oder „draußen und vor Ort“ Platz zunehmen und zuzuhören.
Schauspiel
Mi, 25. August 2021, 20 Uhr,
Eintritt frei
Gift. Eine Ehegeschichte
frame company

Von Lot Vekemans
Mit: Nicole Kersten, Jonas Gruber
Regie: Roland Riebeling
Bühne: Res Ingold
Musik, Sounddesign: Yuka Otsuki
Regieassistenz: Kosta Tsourouflis
Ein Mann und eine Frau treffen sich nach zehn Jahren auf dem Friedhof wieder. Hier liegt der Leichnam ihres gemeinsamen Kindes, der umgebettet werden soll, nachdem man im Boden Gift gefunden hat. Beide sind mit dem Verlust des Kindes sehr unterschiedlich umgegangen. Er ist nach Frankreich gegangen, hat versucht, ein neues Leben zu beginnen, hat eine neue Frau und wird bald wieder Vater. Sie ist im gemeinsamen Haus geblieben, eingeschlossen in ihrer Trauer und kann den Gedanken an Veränderung nicht ertragen.
„Weil eine zurückhaltende Regie und zwei ebenso virtuose wie disziplinierte Darsteller sich hier ganz in den Dienst dieses lebensklugen Dramas stellen, bekommt der Zuschauer hier einen kurzweiligen Theaterabend geboten.“ (Kölner Stadtanzeiger)
Fr, 27. August 2021, 20 Uhr,
Eintritt frei
Intermezzo
Moritz Preisler
Jazz-Konzert

Das Bonner Schumannfest präsentiert „draußen und vor Ort“ den Bonner Jazz-Pianisten Moritz Preisler: Der preisgekrönte Pianist präsentiert unter dem Motto „Intermezzo“ verschiedene Grenzgänge und Grauzonen zwischen klassischer Musik und Jazz, sowie zwischen Improvisation und Komposition.
Interaktive, analog-digitale Performance
Sa, 28. August 2021, 16 Uhr
So, 29. August 2021, 16 Uhr,
Eintritt frei
Wegen des kühlen Wetters haben wir die Anfangszeiten geändert und spielen nun nur nachmittags!
Map to Utopia
fringe ensemble, Platform Tiyatro
!! Anmeldung direkt am Container oder unter presse@fringe-ensemble.de erforderlich !!

So, 29. August 2021, 10 - 14 Uhr,
Eintritt frei
Digitaler Spielraum
fringe ensemble
Digital-Media-Jam

Mit: Annika Ley und Fehime Seven
Mitten im analogen, öffentlichen Raum öffnet das fringe ensemble die Tür zum Digitalen und bietet einige Einblicke in seine Arbeit: Wie funktionieren digitale Technologien, wie Virtual Reality und Augmented Reality? Und wann und wie machen diese Technologien im Theater Sinn?
Kommen Sie in den digitalen Spielraum in unserem Theatercontainer: Fehime Seven, Spiel-Entwicklerin, und Annika Ley, Bühnenbildnerin und Video-Spezialistin des fringe ensemble geben Einblicke, setzen Ihnen eine VR-Brille auf und zeigen, wie sie mit diesen Medien arbeiten.
Alle Informationen unter